Open menu

Partikel-Beschleunigung in Kometenschweif

 

2.3 Beschleunigung der Partikel in Schwanz des Typs I

 

            S.V. Orlov beobachtet bei Kometen mit Schwanz vom Typ I, dass der Wert 1 + μ nicht präzise von Bredihin-Verfahren bestimmt werden, wobei diese Schwänze fast geradlinig.

 

            Er schlug vor, in diesem Fall eine andere Methode, die auf der Untersuchung der Bewegung ,, Knotenbildung "an den Schwänzen. Es wird häufig festgestellt, dass aus dem Kometenkern raus Schwärme von Partikeln, die alle von der Sonne "zurückgeschlagen" mit der gleichen Kraft. Diese Schwärme bewegen sich entlang der Schwanz als Ganzes, leicht dehnt und verlieren Helligkeit in Richtung der Schwanzspitze.

            Solche hellen Scharen oder "Knotenbildung" befolgt werden können (vor allem auf Fotos) mit einer sehr hohen Genauigkeit und folglich ist es möglich, genau ihren beiden Bahnen in Bezug auf den Kern und den Wert (1 + μ) der "abstoßend bestimmen "Beschleunigung. Durch die Untersuchung 1 + μ Werte vom Typ I Schwänze, wird das folgende Gesetz festgestellt: 

            Die Beschleunigungswerte des Typs I Schwänze haben die Form:

                         1 + μ = 22,3n (2.11)

                                      wobei n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. 

            In der folgenden Tabelle sind einige Werte (1 + μ) experimentell in der Bewegung ,, Knotenbildung "in Kommentars tails des Typs I, und das Ausmaß der Kontrolle über die oben erwähnte Gesetz beobachtet wird:

 

Komet

Anzahl der

Obs.

1+μ

Vielfalt

1892 I

5

45,5

( 1+ ) :2=22,8

1899I

5

22,5

( 1+ ) :1=22,5

1903IV

6

86,8

( 1+ ) :4 =21,7

1908III

16

66,4

( 1+ ) :3=22,1

1908III

16

87,8

( 1+) :4=21,9

1908III

16

155,4

( 1+ ) :7=22,2

1908III

9

160,4

( 1+ ) :7=22,9

1908III

9

200

( 1+ ) :9=22,2

1910I (Halley)

20

66,5

( 1+ ) :3=22,2

Mean     ( 1+   )=22,3n

          

            Lassen Sie uns versuchen, die Beschleunigungen der Gasknotenbildung zu erklären. 

            Wir haben daher annehmen, dass aus der fragmentierten Kometenkerns ist freistehend ein Teilchen der "eingefrorenen" Gas mit Masse m und Volumen V, die unter dem Einfluss des Sonnen Heide verdampft augenblicklich. Wir sind interessant, wie wurde die Beschleunigung der Teilchen des gefrorenen Gases durch Verdampfen modifiziert. 

            Für die Partikel "eingefroren" Gas:

 

                        tail acceleration 01 Modus (2,12),      tail acceleration 02(2.12) wobei    tail acceleration 03

 

            Für den Gas nodosity durch Verdampfen des ,, eingefroren "Gasteilchen Folge:

   tail acceleration 04                Modus (2.13)    tail acceleration 05

 

  wo  tail acceleration 07 und Vgas = Volumen der Knotenbildung durch Verdunstung führte sowie m-verdampft nodosity Masse ≈ m-anfänglichen Partikelmasse. 

            Der Unterschied der Beschleunigung ist (2,14):

tail acceleration 08 

wobei Vgas - v ≈ Vgas (das Volumen der festen Partikel ist vernachlässigbar in Bezug auf das Volumen des gleichen Teilchens in gasförmiger Form).

tail acceleration 09 

Wie tail acceleration 10(2.15)

 

M = Molekularmasse von Gas und Vm = 22,4 l - Molvolumen 

                          Dann: tail acceleration 11   (2.16)  

 

            Partikel von ,, eingefroren "Gase durch Verdampfen ist  im Verhältnis zu dem Molvolumen beschleunigt. 

            Der Ursprung Zahl 22,4 wurde bei der Expression von Gasknotenbildung Beschleunigungen etabliert. Nun wollen wir zeigen, dass die unterschiedlichen Beschleunigungen Gasknotenbildung (zum Beispiel der Komet 1908 III) sind eine Folge der unterschiedlichen Molekülmassen der verdampften Gase. 

            Betrachten wir, dass es zwei Knotenbildung in der gleichen Entfernung von der Sonne (r), die von Gasen mit unterschiedlichen Molekülmassen (M1 und M2) zusammengesetzt sind. 

            In der Hypothese M1 <M2 sind wir daran interessiert zu wissen, welche der beiden Knotenbildung stärker beschleunigt wird. 

            Im Zusammenhang mit der Sonne, werden die Beschleunigungen der Knotenbildung sein:

 tail acceleration 12 (2.17)

 

tail acceleration 13 (2.18)

 

 

tail acceleration 14 (2.19)

 

Für:   M< M2                a2<a1               r1>r (2.20)

 

            Das Gas mit geringerem Molekularmasse bewegt sich weiter vom Kern als das Gas mit höherer Molekülmasse entfernt und implizit die letztere wird eine stärkere Beschleunigung.

            The gas with less molecular mass moves farther away from the nucleus than the gas with higher molecular mass and implicitly the latter gets a stronger acceleration.



Amount